Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge

Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge: die All-in-One Lösung für rassespezifische Krankheiten, Zahnprobleme, Kastration, Kaiserschnitt u.v.m.

Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge

Rundum durch eine Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge abgesichert, geht es nicht nur dem Vierbeiner gut, sondern auch Herrchen, Frauchen und Züchtern.

Insbesondere bei brachyzephalen Rassen, zu denen die Französische Bulldogge gehört, ist eine 360-Grad-Absicherung durch eine leistungsstarke Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge eine echte Bereicherung – denn medizinische Behandlungen und Eingriffe sind bei der Rasse statistisch alles andere als selten.

Welche Vorteile hat eine Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge?

1. Planbarkeit der Kosten

Diesen Vorteil hat jede Versicherung, nicht nur die für Hunde. Statt plötzlich von nicht planbaren hohen Kosten überrumpelt zu werden, die die Haushaltskasse wirklich (über-)strapazieren können, zahlen Sie jeden Monat fixe und planbare Beträge. Das gibt Sicherheit und verteilt die Kostenlast effektiv über einen längeren, statt einen sehr kurzen Zeitraum.

2. Oftmals effektiv ein Plus-Geschäft

Rein wirtschaftlich kann die Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge für Sie zum Plus-Geschäft werden. Die Französische Bulldogge ist bekanntlich gesundheitlich anfällig und vorbelastet. Es ist daher überhaupt nicht unwahrscheinlich, dass die Gesamtkosten für die Versicherung über die Jahre (deutlich) niedriger ausfallen als die entstandenen Behandlungskosten. So stehen die Chancen gut, dass Sie durch die Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge sogar noch effektiv Geld sparen.

3. Alles unter einem Dach

Je nachdem, wie die Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge konzipiert ist, erhalten Sie einen echten Rundum-Schutz – und zwar direkt in nur einer Police. Das schafft Übersicht, außerdem haben Sie so immer einen festen Ansprechpartner. Viele Policen sind zudem erweiterbar oder bieten unterschiedliche Tarife an, wodurch Sie die Leistungen und die dafür anfallenden Beiträge besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen können.

4. Für die bestmögliche medizinische Versorgung

Die Hundekrankenversicherung könnte, je nachdem welche Leistungen unter ihr zusammengefasst werden, neben ambulanten Behandlungen noch Eingriffe und prophylaktische Maßnahmen abdecken. Zudem ist eine Leistungsübernahme bei beispielsweise Impfungen, regelmäßigen oder diagnostischen Blutbildern und der Zahnprophylaxe denkbar.

Sie haben mit einer leistungsstarken Versicherung mehr Auswahlmöglichkeiten, denn die eigenen finanziellen Mittel sind bei der Entscheidung über die Behandlung kein limitierender Faktor mehr.

5. Perspektivische Absicherung

Wir alle hoffen für unsere Vierbeiner auf ein möglichst langes, glückliches und gesundes Leben. Realistisch müssen wir aber auch sein. Im gehobenen Hundealter ist generell mit häufigeren und mitunter teureren Behandlungen zu rechnen – der kleine Hundekörper funktioniert eben nicht mehr ganz so gut wie in jungen Jahren. Wir Menschen kennen das von uns selbst.

Wenn Sie Ihren Hund frühzeitig versichern, reduziert das die Wahrscheinlichkeit von Ausschlüssen wegen Vorerkrankungen. Dann können Sie gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner sorglos in die Zukunft blicken – und ohne finanzielle Mehrbelastungen den Hunde-Ruhestand genießen.

Wichtig: Chronische Erkrankungen kündigen sich selten an, verursachen dann aber oftmals bis zum Gang über die Regenbogenbrücke (hohe) laufende Kosten. Auch dagegen schützt Sie die Hundekrankenversicherung für die Französische Bulldogge perspektivisch.

Hundekrankenversicherung für Französische BulldoggenHundekrankenversicherung für Französische Bulldoggen

Hat die Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge Nachteile?

„Nachteile“ ist mitunter das falsche Wort, aber es gibt natürlich Einschränkungen und Dinge, die Sie beachten sollten. Geld kostet eine Hundekrankenversicherung für die Französische Bulldogge immer – das ist klar. In Relation zu den oftmals hohen Behandlungskosten ist diese Summe für sich selbst aber kein Nach-, sondern ein Vorteil. Sie können mit etwa 50 bis 100 Euro monatlich bei einer leistungsstarken Police rechnen.

Die Wartezeiten sind je nach Versicherer individuell. Normalerweise werden während der Wartezeit nur Behandlungen getragen, die eine direkte Folge eines vorherigen Unfalls sind. Den „Nachteil“ der Wartezeiten können Sie leicht umgehen, indem Sie die Hundekrankenversicherung für die Französische Bulldogge möglichst frühzeitig und bei einem guten Gesundheitszustand abschließen.

Etwaige Höchstgrenzen, pro Jahr oder Behandlung, sowie mögliche Selbstbehalte sind ebenfalls nur indirekt ein „Nachteil“. Letztlich können Sie beides meist mit leistungsstärkeren, dann aber etwas teureren Tarifen umgehen. Auch das ist also gar kein Nachteil, sondern vielmehr eine Option für Sie, die monatlichen Beiträge entsprechend Ihrer Möglichkeiten und gewünschten Absicherung besser zu steuern.

Im Überblick: Typische gesundheitliche und Krankheitsrisiken bei Französischen Bulldoggen

Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge mit rassespezifischen Krankheiten

An der Universität Zürich wurde im Zuge einer Dissertation genauer hingeschaut: Dafür wurden 102 Hundehalter befragt, ob die eigene Französische Bulldogge schon Eingriffe und Behandlungen an den Atemwegen hatte. Die ernüchternde Antwort: Bei einem Großteil aller Hunde war das der Fall.

Rassespezifische Gesundheitsrisiken sind bei Französischen Bulldoggen leider nicht die Ausnahme, sondern die traurige Normalität. Die Wissenschaft weiß mittlerweile sehr genau, auch aufgrund jahrzehntelanger Untersuchungen, wo die Hauptrisiken liegen. Wir haben diese für Sie übersichtlich zusammengefasst:

Rassespezifische Krankheiten:

  • Brachyzephales Syndrom: Zu langes Gaumensegel und zu enge Atemwege sind die Folge der brachyzephalen Anatomie.
  • Geburtskomplikationen: Kaiserschnitte sind manchmal medizinisch notwendig, weil der Geburtskanal zu eng ist. Das gilt umso mehr bei kleinen oder Einzelwürfen. Manche Französische Bulldoggen werfen zudem per Kaiserschnitt, weil die Belastung einer natürlichen Geburt aufgrund der Atemwegsprobleme zu hoch ist.
  • Orthopädische Erkrankungen: Bandscheibenvorfälle, Arthrose im hohen Hundealter und Hüftdysplasie sind bei Französischen Bulldoggen häufig. Vor allem im Alter können sie dazu führen, dass der Hund lahmt und mitunter sogar zum Toilettengang getragen werden muss. Frühzeitig gegenzusteuern kann dieses Risiko nicht eliminieren, aber deutlich reduzieren.
  • Augenprobleme: Bindehautentzündungen, Verletzungen der Hornhaut und Cherry Eye sind typisch. Das ist erneut unter anderem durch die Atmung und Schädelform bedingt und führt oft zu den „wässrigen“ Augen, die für die Rasse prägend sind.
  • Zahnprobleme: Häufig müssen Zähne bei Französischen Bulldoggen gezogen werden, da sie nicht mehr zu retten sind. Die engstehenden Zahnreihen, bedingt durch die brachyzephale Schädelform, sind der Hauptverursacher – so manifestieren sich relativ leicht Zahnstein, Parodontose und Co.
  • Kastration: Irgendwann kommt vielleicht die (Kosten) Frage: Kastration ja oder Nein? Unabhängig davon, ob diese als Vorsichtsmaßnahme oder krankheitsbedingt durchgeführt werden muss, sind die Kostenübernahmen der verschiedenen Anbieter unterschiedlich geregelt.

Selbstverständlich kann die Französische Bulldogge zusätzlich noch von einer ganzen Reihe anderer Erkrankungen, zum Beispiel des Immunsystems oder am Herzen, eingeholt werden. Mit einer Hundekrankenversicherung für die Französische Bulldogge werden sich zwar die Sorgen um das Hundewohl nicht von selbst legen, aber Sie müssen damit immerhin keine hohen finanziellen Belastungen fürchten.

Hundekrankenversicherung für Französische BulldoggenHundekrankenversicherung für Französische Bulldoggen

🔎 Worauf Sie beim Vergleich der Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge achten müssen

– Schritt für Schritt zur optimalen Absicherung und einem leistungsstarken Rundumschutz –

Hier können Sie Ihre Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge unverbindlich und kostenlos vergleichen – anschließend haben Sie die Möglichkeit die Police direkt online abzuschließen. Alles ganz einfach und schon mit wenigen Mausklicks.

Bei Ihrem Vergleich der einzelnen Tarife und Versicherer sollten Sie auf diese Aspekte besonders achten:

1. Leistungsumfang



Handelt es sich um eine Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge mit Vollschutz? In diesem Fall trägt die Police Kosten für Eingriffe, Behandlungen und meistens noch einige Vorsorgeleistungen.

Vergewissern Sie sich, dass Zahnbehandlungen ebenfalls zu den Leistungen gehören.

Sofern Ihnen eine Kostenübernahme bei alternativen Therapiemöglichkeiten wichtig ist, sollten Sie darauf ebenfalls gesondert achten.

2. Rassespezifische Ausschlüsse



Die Hundekrankenversicherung für die Französische Bulldogge ist genau für diese Rasse gedacht. Im Umkehrschluss heißt das: Es sollten keine bestimmten Leistungen für die Französische Bulldogge oder brachyzephale Rassen allgemein ausgeschlossen werden.

Achten Sie vor allem auf orthopädische Behandlungen, Atemwegserkrankungen, Kaiserschnittkostenübernahmen und weitere geburtstechnische Komplikationen. Augenerkrankungen sind idealerweise ebenfalls nicht ausgeschlossen.

3. Kostenübernahme



Tierärzte rechnen nach ihrer eigenen Gebührenverordnung ab. Die sieht für gewöhnlich einen 2-fachen Satz vor. Bei komplexen Fällen darf aber auch der 3-fache Satz genutzt werden – und bei Notdiensten in der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen wird immer der 4-fache Satz erhoben. So können sich die Kosten für eine Behandlung schnell multiplizieren.

Hier gilt eine einfache Faustregel: Umso höher der durch die Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge übernommene Satz, desto besser ist das für Sie. Not-Eingriffe, bei Atemnot oder Magendrehung, sind bei den French Bulldogs außerdem keine Seltenheit.

4. Selbstbeteiligung und Leistungshöchstgrenzen



Selbstbeteiligungen von 10 bis 20 % sind bei der Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge keine Rarität. Sie tragen dann diesen prozentualen Anteil, der Versicherer trägt den Rest. Selbstbeteiligungen senken die monatlich anfallenden Beiträge, kommt es zu Behandlungen zahlen Sie selbst dann aber etwas mehr.

Leistungshöchstgrenzen können pro Behandlung oder Jahr greifen. Existieren diese nicht, ist die Versicherung oftmals etwas günstiger. Ist eine Behandlung sehr teuer, aufwendig oder findet regelmäßig statt, könnten die Rechnungen aber über die Übernahmegrenze hinausgehen. Sie müssen dahingehend selbst entscheiden, wie viel Risiko Sie eingehen möchten, um die monatlichen Beiträge zu senken.

Tipp: Wartezeiten von drei bis sechs Monaten für Operationen sind normal, ebenso 30 Tage für ambulante Behandlungen. Bei Unfällen sollte keine Wartezeit existieren.

Jetzt Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge vergleichen und abschließen!

Die Hundekrankenversicherung für die Französische Bulldogge ist ein zuverlässiger Schutzschild gegenüber hohen Kosten im Hier und Jetzt ebenso wie im hohen Hundealter. Außerdem gewährleistet Sie, dass die Behandlung des Vierbeiners niemals am Geld scheitert. Kurz gesagt: Eine Hundekrankenversicherung für Französische Bulldogge sollte nicht als Luxus, sondern als eine verantwortungsvolle Vorsorgeversicherung für Hundehalter betrachtet werden – deshalb können Sie diese hier direkt online abschließen!