Wir empfehlen: Sichern Sie sich mit einer Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten frühzeitig gegen behandlungsbedingte finanzielle Belastungen ab.

Tierarztkosten können sich selbst bei nicht-chronischen Erkrankungen schnell zu hohen Summen aufaddieren. Besonders gefährdet sind Halter und Züchter von Risikorassen, zu denen auch die Französische Bulldogge zählt. Ihr süßes Aussehen bezahlen die Hunde leider mit einer ganzen Reihe von zucht- und rassespezifischen Erkrankungen, für die allen voran ihre außergewöhnliche Anatomie verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vor- und Nachteile der Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten
- 2 Rassespezifische Krankheiten und Risikofaktoren bei der Französischen Bulldogge
- 3 🔎 Worauf müssen Sie beim Vergleich der Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten achten?
Vor- und Nachteile der Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten
Im Prinzip können Sie zwischen zwei Versicherungslösungen wählen. Einerseits der klassischen Hundekrankenversicherung, andererseits einer Hunde-OP-Versicherung. Denkbar ist zudem noch eine Kombinationslösung, beispielsweise indem die Hundekrankenversicherung auch OP-Leistungen enthält.
Vorteile erhalten Sie dadurch immer:
- Sie können Ihre Finanzen besser planen. Statt plötzlich von hohen, meist vierstelligen Rechnungen ereilt zu werden, zahlen sie einen überschaubaren monatlichen Fixbetrag.
- Sie können durch die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten gezielt Risiken versichern, die für Französische Bulldoggen sowie weitere brachyzephale Rassen typisch sind.
- Die bestmögliche medizinische Versorgung Ihres Vierbeiners wird nie am gerade verfügbaren Geld scheitern. Das gibt Ihnen Sicherheit sowie mehr Entscheidungsfreiheit.
- Indem Sie das Tier frühzeitig versichern, können Sie dem gehobenen Hundealter entspannt entgegenblicken. Idealerweise schließen Sie die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten so früh wie möglich ab, um Ausschlüsse durch Vorerkrankungen zu vermeiden.
- Vollkrankenversicherungen übernehmen noch Routinebehandlungen, bieten oftmals Zuschüsse an oder decken beispielsweise Impfungen ab.
- Die Versicherungen schützen Sie nicht „nur“ gegenüber rassespezifischen Erkrankungen, sondern auch bei anderen Unfällen und Krankheiten, die in einem Hundeleben so auftreten können.
Gibt es Nachteile?
Ein Nachteil ist, dass Ihnen durch die Versicherung natürlich Kosten entstehen. Logisch, schließlich arbeiten Versicherer nicht umsonst. In Relation zu den typischen Behandlungskosten, sind die monatlichen Versicherungsbeiträge aber weitaus geringer – effektiv ist das also eher ein Vorteil, weil Sie so Geld sparen.
Nachteilig sind zudem die typischen Wartezeiten von drei bis sechs Monaten. Das können Sie aber leicht umschiffen, indem Sie das Tier einfach möglichst früh versichern. Zudem könnten bestimmte Ausschlüsse ein Nachteil sein – hier hilft wiederum ein detaillierter Vergleich der Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten.
Rassespezifische Krankheiten und Risikofaktoren bei der Französischen Bulldogge

Brachyzephale Rassen haben immer ein (sehr) hohes Gesundheitsrisiko, das allen voran der sehr kompakten und gestauchten Anatomie zu schulden ist. Eine größere Studie am britischen Royal Veterinary College der University of London verdeutlicht die gravierenden Ausschläge gegenüber anderen Hunderassen in Zahlen:
- Französische Bulldoggen haben ein 40-fach erhöhtes Risiko für verengte Nasenlöcher
- sie haben ein 30-fach höheres Risiko für generelle Atem- und Atemwegsprobleme
- sie sind 14-fach häufiger von Ohrenfluss betroffen
- sie leiden 11-mal so oft an Hautproblemen und entzündlichen Reaktionen
In der Summe kam die Studie zu dem Schluss, dass die Französische Bulldogge bei insgesamt 20 Erkrankungen ein erhöhtes oder stark erhöhtes Risiko aufweist. Die traurige Realität ist also: Sie werden rein statistisch häufig in eine Situation kommen, in der Sie die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten finanziell enorm entlastet – weil Behandlungen und Eingriffe eher Routine als Ausnahme sind.
Sechs Erkrankungskategorien sind insofern rassespezifisch, als dass sie bei der Französischen Bulldogge häufiger als bei nicht-brachyzephalen Hunderassen auftreten. Wir haben dafür einen genauen Blick in die typischen Krankenakten der French Bulldogs geworfen und Ihnen einen Überblick erarbeitet.
Atemwegserkrankungen sind bei brachyzephalen Rassen und damit Französischen Bulldoggen so häufig, dass die Erkrankungen sogar einen eigenen Namen (BOAS) erhalten haben. Die Gründe dafür können vielfältig sein und sich zugleich überschneiden. Verengte Nasenlöcher, ein langes Gaumensegel und eine zu kompakte Luftröhre sind die Hauptverursacher von Atemproblemen.
Typische Symptome dafür sind:
- Atemnot, selbst bei eher geringfügigen Anstrengungen
- Kreislaufprobleme
- schnelle Überhitzung, vor allem im Sommer
- lautes Schnarchen
Behandeln lassen sich anatomisch bedingte Atemwegserkrankungen nur operativ. Dafür werden zum Beispiel die Nasenlöcher operativ erweitert oder das Gaumensegel verkürzt.
Die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten kann Sie bei Nachwuchs absichern. 4 von 5 Französische Bulldoggen müssen mit einem Kaiserschnitt werfen – weil sie aufgrund der Atemprobleme die Geburtsanstrengung nicht überstehen oder weil der Geburtskanal zu eng für die Welpen ist.
Sehr häufig sind rassespezifische orthopädische Einschränkungen. Diese liegen fast immer vor und können sich mit zunehmendem Alter weiter intensivieren. Sehr häufig sind hier:
- Bandscheibenvorfälle, die bis zur quasi vollständigen Lähmung führen
- Hüftdysplasie (HD), ebenfalls mit Lähmungserscheinungen
- Ellbogendysplasie (ED), sehr schmerzhaft
Derartige orthopädische Erkrankungen lösen sich im Normalfall nicht von allein. Die Tiere müssen entweder eine lebenslange Therapie erhalten oder operiert werden. In beiden Fällen ist für Sie gut, wenn Sie die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten dann schon abgeschlossen haben.
Die vorstehenden Kulleraugen sehen süß aus, sind rein gesundheitlich aber alles andere als vorteilhaft. Sie führen oftmals zu einer vorfallenden Nickhautdrüse, auch Cherry Eye genannt, zudem sind Hornhautverletzungen für die Rasse nicht untypisch. Aufgrund der schlechten Atmung tränen die Augen oftmals, was Entzündungen begünstigen kann.
Zwar ist der Kopf in Relation zum Körper bei der Französischen Bulldogge durchaus groß, trotzdem ist der Kiefer gestaucht und die Zahnreihen stehen sehr eng. Dadurch steigert sich die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zahnsteinentfernung nötig wird oder eine Behandlung von Parodontose sowie Karies erforderlich ist. Im gehobenen Hundealter sind medizinisch notwendige Zahnextraktionen häufig, da einzelne oder mehrere Zähne zu diesem Zeitpunkt oftmals schon nicht mehr zu retten sind.
Hauterkrankungen und Allergien haben Französische Bulldoggen ebenfalls häufig.
Ohrenentzündungen und Falten-Dermatitis sind an dieser Stelle hervorzuheben. Besonders ist bei diesen, dass sie schnell chronisch werden und dann eine lebenslange Behandlung voraussetzen. Auch dann zeigt sich wieder, wie wichtig eine Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten für verantwortungsvolle Halter ist.
Typische Kosten bei einer Behandlung der Französischen Bulldogge
– So sparen Sie durch die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten –
- Atemwegserkrankungen verursachen Kosten in Höhe von 800 bis 3.000 Euro (Nasenloch-OP, Gaumensegel-Kürzung oder beides zusammen)
- Kaiserschnitte kosten 1.200 bis 2.000 Euro, bei Komplikationen kommen bis zu 1.500 Euro zusätzlich obendrauf
- Orthopädische Probleme: Bandscheiben-OPs kosten bis zu 4.000 Euro, Kreuzbandrisse bis zu 2.500 Euro, HD/ED-OPs bis zu 4.000 Euro
- Cherry Eye schlägt mit bis zu 800 Euro zu Buche, Hornhaut-OPs kosten bis zu 1.200 Euro, Eingriffe bei Grauem Star bis zu 2.500 Euro
- Zahnsteinentfernung kostet bis zu 400 Euro, Zahnextraktion von mehreren Zähnen bis zu 1.200 Euro
Wenn eine akute Behandlung ansteht, weil es dem Hund gerade nicht gut geht oder er kleinere gesundheitliche Probleme hat, können sich die Kosten ebenfalls schnell summieren. Da müssen Sie mit etwa 30 bis 300 Euro pro Termin rechnen – für die Sprechstunde, Salben, Medikamente, Nachkontrollen und Co.
Chronische Allergiebehandlungen müssen dauerhaft bis zum Lebensende erfolgen. In solchen Fällen dürfen Sie mit bis zu 600 Euro jährlich rechnen. Die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten sollten Sie zu diesem Zeitpunkt schon abgeschlossen haben, damit solche chronischen Erkrankungen nicht ausgeschlossen werden.
Was wir daraus lernen: Oftmals genügen schon eine Operation oder wenige Behandlungen, um die Kosten für die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten gleich für mehrere Jahre wieder einzuspielen. Genau deshalb lohnen sich leistungsstarke Versicherungen quasi immer – allen voran bei gesundheitlich vorbelasteten Französischen Bulldoggen.
🔎 Worauf müssen Sie beim Vergleich der Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten achten?
#2 – Prüfen Sie, bis zu welcher Höhe des GOT-Satzes die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten die Kosten übernimmt. Empfehlenswert ist der höchste Satz, nämlich 4-fach. Dieser greift bei Notdiensten in der Nacht, an Feier- und Sonntagen.
#3 – Passen Sie etwaige jährliche oder behandlungsspezifische Höchstgrenzen sowie Selbstbehalte individuell an. Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger die monatlichen Beiträge!
#4 – Prüfen Sie außerdem die vertraglich vereinbarten Wartezeiten, normalerweise betragen diese drei bis sechs Monate. Wer früher die Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten abschließt, ist auch früher abgesichert!
Schließen Sie jetzt Ihre Hundeversicherung Französische Bulldogge für rassespezifische Krankheiten ab!
Eine leistungsstarke Versicherung schützt Sie und Ihren Vierbeiner altersunabhängig: Vor der langen Liste an rassespezifischen Erkrankungen ebenso wie bei allen anderen medizinischen Vorfällen, die bei einem langen Hundeleben auftreten können. Für verantwortungsvolle Halter sind solche Versicherungen ein Must-have – auch der eigenen Haushaltskasse zur Liebe!